Annabell Gutscher & Christoph Selter
Worauf kommt es an, wenn die Lernenden in Klasse 3/4 halbschriftlich und schriftlich rechnen? Im Online-Seminar werden die Hauptschwierigkeiten von Lernenden (kira.dzlm.de) und die wichtigsten Verstehensgrundlagen vorgestellt (primakom.dzlm.de). Außerdem werden Diagnoseaufgaben diskutiert, mit denen man Vorgehensweisen und Denkfehlern auf den Grund gehen kann (pikas.dzlm.de und Mathe-sicher-können.de). Für die Förderung stehen insbesondere Materialien aus Mathe sicher können zur Verfügung.
Didaktische Einstiegsvideos
Die nachfolgend genannten didaktischen Einstiegsvideos zum halbschriftlichen und schriftlichen Rechnen in den verschiedenen Grundrechenarten dienen Lehrkräften zur Information... Weiterlesen
Halbschriftliches Rechnen
Schriftliches Rechnen
Die Links zu den verschiedenen Lernvideos finden Sie auch in diesem Übersichtsdokument: [pdf].
Selbstlernmodule
Als OER auf Mahiko (Mathehilfe kompakt)
Grundlagenvideo und Informationen in Textform, Übungen und Lernvideos zu
Als OER auf Mathe sicher können
Diagnose- und Fördermaterial sowie Handreichungen zu
Als OER auf PIKAS
Als OER aus dem KIRA-Check
Informationen für Mathehelfende
Die folgenden beiden Dokumente zum halbschriftlichen Rechnen können Mathehelfenden (z. B. Eltern oder anderen Personen, die die Kinder beim Mathelernen unterstützen möchten) zur Information dienen. Es werden die verschiedenen halbschriftlichen Strategien zu jeder Grundrechnenart vorgestellt, Hinweise zur Bedeutung des halbschriftlichen Rechnens und zur Wahl der Strategien gegeben sowie Ideen zu Unterstützung der Lernenden vorgestellt.
Weitere Anregungen zur Diagnose und Förderung – auch zum halbschriftlichen und schriftlichen Rechnen – bieten die Websites mahiko.dzlm.de und pikas.dzlm.de.
Bei Fragen und Anmerkungen: maco-support@dzlm.de
Die hier verfügbaren Materialien können (sofern im Material nicht anders gekennzeichnet und ggf. mit Ausnahme von Lernendendokumenten und Videos) unter Einhaltung der Creative Commons Lizenzbedingungen BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht-kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) für die Gestaltung eigener Fortbildungen adaptiert werden. |